Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind
Hilfen für Kinder mit Asthma, Ekzem oder Heuschnupfen – (AAK) e.V.

COVID-19

  Allgemein

Kurzinfo

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte am 11. März 2020 die Pandemie einer Infektionskrankheit, die kürzlich als "Coronavirus-Krankheit 2019" (Covid-19) definiert wurde.

Gegenwärtig breitet sich Covid-19 pandemisch über den Globus aus. Covid-19 wird durch einen neuartigen Stamm menschlicher Coronaviren verursacht, der vom Internationalen Komitee für die Taxonomie von Viren (ICTV) als SARS-CoV-2 ("severe acute respiratory syndrome coronavirus 2") benannt wurde. SARS-CoV-2 wurde erstmals bei einer Gruppe von Patienten mit Lungenentzündung im Dezember 2019 in Wuhan, China entdeckt und identifiziert (1, 2).

SARS-CoV-2 ist ein Betacoronavirus der Untergattung Sarbecovirus und der Unterfamilie Orthocoronavirinae. Es kann aus menschlichen Proben isoliert werden, die aus Atemwegssekreten, Nasen- und Rachenabstrichen gewonnen und anschließend aus Zellkulturen isoliert werden (1, 2).

SARS-CoV-2 ist das siebente Mitglied der Familie der Coronaviridae, das den Menschen infizieren kann. Es ist umhüllt von einer Lipidmembran, die durch Detergenzien zerstört werden kann und unterscheidet sich vom Coronavirus des Mittleren Ostens (MERS-CoV), vom Coronavirus des schweren akuten Atemwegssyndroms (SARS-CoV) und von den für die Erkältung verantwortlichen Viren (229E, OC43, NL63 und HKU1) (3).

Coronaviren sind zoonotisch, das heißt, sie werden zwischen Tier und Mensch übertragen.

 

Infektion

In den meisten Fällen werden Coronaviren durch Aerosole von Mensch zu Mensch, durch Einatmen oder Ablagerung auf der Schleimhautoberfläche, übertragen (4, 5).

Andere Infektionswege sind die Übertragung von Coronaviren durch Kontakt mit kontaminierten Oberflächen, durch direkten Mensch-zu-Mensch-Kontakt und durch die Inhalation von Aerosolen, die durch Niesen oder Husten oder auch bei zahnärztlichen Behandlungen entstehen (6) Das SARS-CoV-2-Virus wurde in Atemwegs-, Kot- und Blutproben nachgewiesen (6).

 

Symptome

Covid-19 Infektionen können klinisch asymptomatisch verlaufen. Häufige Symptome von Covid-19-Infektionen sind Fieber, Husten, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden sowie Riech- und Geschmacksstörungen.

Weitere Anzeichen einer viralen Atemwegsinfektion können nasale Symptome und Halsschmerzen sein. In schwereren Fällen kann eine Infektion mit Covid-19 zu Pneumonie, schwerem akuten Atemwegssyndrom, Nierenversagen und zum Tod führen (7-10).

Höheres Alter und Komorbiditäten wie chronische Atemwegserkrankungen, Diabetes mellitus, koronare Herzkrankheit und Immunschwäche unterschiedlichen Ursprungs gelten als Risikofaktoren für einen schweren Verlauf (7-10).

 

Therapie

Da Covid-19 durch einen neu identifizierten Virusstamm verursacht wird, stehen bislang keine in kontrollierten Studien geprüften, spezifischen antiviralen Substanzen oder Impfstoffe zur Verfügung, und es wird vermutet, dass in der Bevölkerung keine präexistente Immunität besteht (11).

 

Literatur

  1. Li Q, Guan X, Wu P et al. Early Transmission Dynamics in Wuhan, China, of Novel Coronavirus-Infected Pneumonia. N Engl J Med 2020; 382: 1199–1207.
  2. Zhu N, Zhang D, Wang W et al.; China Novel Investigating and Research Team. A Novel Coronavirus from Patients with Pneumonia in China, 2019. N Engl J Med 2020; 382: 727–733.
  3. Gorbalenya A, Baker SC, Baric RS et al. Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses. The species Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus: classifying 2019-nCoV and naming it SARS-CoV-2. Nat Microbiol 2020; 5: 536–544.
  4. Holshue ML, DeBolt C, Lindquist S et al. Washington State 2019-nCoV Case Investigation Team. First Case of 2019 Novel Coronavirus in the United States. N Engl J Med 2020; 382: 929–936.
  5. Rothe C, Schunk M, Sothmann P et al. Transmission of 2019-nCoV Infection from an Asymptomatic Contact in Germany. N Engl J Med 2020; 382: 970–971.
  6. World Health Organization (WHO). Report of the WHO-China Joint Mission on Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) – 28 February 2020. https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/who-china-joint-mission-on-covid-19-final-report.pdf.
  7. Zhang JJ, Dong X, Cao YY et al. Clinical characteristics of 140 patients infected with SARS-CoV-2 in Wuhan, China. Allergy 2020. doi: 10.1111/all.14238.
  8. Chen Y, Liu Q, Guo D. Emerging coronaviruses: Genome structure, replication, and pathogenesis. J Med Virol 2020; 92: 418–423.
  9. Huang C, Wang Y, Li X et al. Clinical features of patients infected with 2019 novel coronavirus in Wuhan, China. Lancet 2020; 395: 497–506.
  10. Zhou F, Yu T, Du R Fan G et al. Clinical course and risk factors for mortality of adult in patients with COVID-19 in Wuhan, China: a retrospective cohort study. Lancet 2020; 395: 1054–1062.
  11. European Centre for Disease Prevention and Control. Rapid risk assessment: Novel coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic: increased transmission in the EU/EEA and the UK – sixth update – 12 March 2020. https://www.ecdc.europa.eu/sites/default/files/documents/RRA-sixth-update-Outbreak-of-novel-coronavirus-disease-2019-COVID-19.pdf.

 

Weitere Informationen

  • Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI)
  • Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI)
  • Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
  • Paul-Ehrlich Institut (PEI)
  • Robert Koch-Institut (RKI)

 

Zusammengestellt von Prof. Dr. med. Hans Schweisfurth, Mitglied des Bundesvorstands und wissenschaftlichen Beirats der AAK e.V.